
Ziele
Das Netzwerk vereinigt Organisationen und Privatpersonen in Liechtenstein, die sich für Entwicklungszusammenarbeit und internationale Solidarität (Flüchtlinge, Menschenrechte) einsetzen. Es dient dem gegenseitigen Austausch, der Sichtbarmachung des zivilgesellschaftlichen Engagements, sowie der Verankerung der Entwicklungszusammenarbeit in Bevölkerung, Wirtschaft und Politik.
Insbesondere will das Netzwerk…
-
die Bevölkerung für globale Zusammenhänge und die Notwendigkeit internationaler Solidarität sensibilisieren
-
für die Interessen der Menschen in Entwicklungsländern bei Akteuren aus Politik und Wirtschaft eintreten
-
die Wahrnehmung und Wertschätzung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Liechtenstein fördern
-
eine Plattform bieten, damit sich die beteiligten Organisationen besser kennenlernen und koordinieren können
-
die Projektarbeit der einzelnen Mitglieder durch Erfahrungsaustausch und Weiterbildung stärken
Ziele
Aktivitäten
Leitlinien
-
Austausch von Wissen und Erfahrung
-
Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, Projekte und Kampagnen
-
Organisation von Weiterbildungen
-
Öffentliche Stellungnahmen zu aktuellen und entwicklungspolitischen Themen
-
Bekanntmachung von Tätigkeiten und Schwerpunkten der Mitgliederorganisationen
Die Leitlinien wurden an der Gründungsversammlung vom 24. Januar 2017 verabschiedet und am 17. Mai 2019 geändert.