
DAS NETZWERK
Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Liechtenstein
In Liechtenstein engagieren sich viele Menschen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Solidarität. Ihr Bestreben ist es, die Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen zu verbessern und sich für eine sichere und würdige Zukunft der nachwachsenden Generationen einzusetzen. Das Netzwerk vereinigt die zivilgesellschaftlichen Akteure unter einem Dach und ermöglicht dadurch das Verfolgen von gemeinsamen Zielen und Aktivitäten. Es wurde am 24. Januar 2017 gegründet.
UNSERE ZIELE
Das Netzwerk vereinigt Organisationen und Privatpersonen in Liechtenstein, die sich für Entwicklungszusammenarbeit und internationale Solidarität (Flüchtlinge, Menschenrechte) einsetzen. Es dient dem gegenseitigen Austausch, der Sichtbarmachung des zivilgesellschaftlichen Engagements, sowie der Verankerung der Entwicklungszusammenarbeit in Bevölkerung, Wirtschaft und Politik.
Insbesondere will das Netzwerk…
-
die Bevölkerung für globale Zusammenhänge und die Notwendigkeit internationaler Solidarität sensibilisieren
-
für die Interessen der Menschen in Entwicklungsländern bei Akteuren aus Politik und Wirtschaft eintreten
-
die Wahrnehmung und Wertschätzung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Liechtenstein fördern
-
eine Plattform bieten, damit sich die beteiligten Organisationen besser kennenlernen und koordinieren können
-
die Projektarbeit der einzelnen Mitglieder durch Erfahrungsaustausch und Weiterbildung stärken
UNSERE AKTIVITÄTEN
-
Austausch von Wissen und Erfahrung
-
Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, Projekte und Kampagnen
-
Organisation von Weiterbildungen
-
Öffentliche Stellungnahmen zu aktuellen und entwicklungspolitischen Themen
-
Bekanntmachung von Tätigkeiten und Schwerpunkten der Mitgliederorganisationen
KOORDINATION
Das Netzwerk ist ein loser Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Privatpersonen. Die Mitglieder treffen sich ein bis zwei Mal pro Jahr. Daneben beteiligen sie sich je nach Interesse und im Rahmen ihrer Kapazitäten an der Entwicklung und Umsetzung von gemeinsamen Aktivitäten. Bei Bedarf werden für bestimmte Themen Arbeitsgruppen gebildet.
Das Netzwerk wird von mindestens drei Mitgliedsorganisationen koordiniert. Zu deren Aufgaben gehören die Einladung und Vorbereitung der Netzwerktreffen, die Koordination von Projekten und Arbeitsgruppen, die Verwaltung der Adressenliste und der Mitgliederübersicht sowie die Vertretung des Netzwerks nach aussen.
Aktuell besteht die Koordinationsgruppe aus folgenden Mitgliedern:
MITGLIED WERDEN
Das Netzwerk steht allen Organisationen und Privatpersonen aus Liechtenstein offen, die sich für die Entwicklungszusammenarbeit oder Solidarität im weiteren Sinn (Flüchtlinge, Menschenrechte) engagieren.
Der Jahresbeitrag pro Organisation beträgt CHF 30.-
Das Interesse an einem Eintritt oder Austritt wird durch eine schriftliche Mitteilung an die Koordinationsgruppe bekundet. Die aktuelle Mitgliederliste wird jeweils an den Netzwerktreffen von den Mitgliedern zur Kenntnis genommen.